Other official information and services:www.belgium.be Logo.be
logo KCE
Vorgehensweise bei sexuell übertragbaren Infektionen (STI) durch den Hausarzt
logo KCE
Vorgehensweise bei sexuell übertragbaren Infektionen (STI) durch den Hausarzt
logo KCE
Vorgehensweise bei sexuell übertragbaren Infektionen (STI) durch den Hausarzt

Verlaufskontrolle

Langfristige Verlaufskontrolle bei kontinuierlichem Risikoverhalten

Patienten und Patientinnen, die weiterhin ungeschützten Oral-, Anal- oder Vaginalsex in nicht-exklusiven monogamen Beziehungen haben, benötigen ebenfalls eine regelmäßige, langfristige Nachsorge, einschließlich Tests und wiederholter Präventionsberatung.

Siehe Begriffsbestimmung "Adoleszente & Jugendliche/junge Erwachsene"

Alle 3 bis 12 Monate nach dem gleichen Verfahren wie bei der Erstdiagnose auf Gonorrhö und Chlamydien testen (siehe Registerkarte Testverfahren).

Siehe Begriffsbestimmung "Heterosexuelle Personen (M/F)"

Alle 3 bis 12 Monate nach dem gleichen Verfahren wie bei der Erstdiagnose auf Gonorrhö und Chlamydien testen (siehe Registerkarte Testverfahren).

Siehe Begriffsbestimmung "Männer, die Sex mit Männern haben (MSM)"

Ist der Patient über die Möglichkeit einer präventiven HIV-Behandlung (PrEP) informiert? Sprechen Sie mit ihm darüber und raten Sie ihm, sich an ein HIV Referenzzentrum zu wenden.

Alle 3 bis 12 Monate nach dem gleichen Verfahren wie bei der Erstdiagnose auf Gonorrhö, Chlamydien, Syphilis und HIV testen (siehe Registerkarte Testverfahren).

Siehe Begriffsbestimmung "Personen, die sexuelle Beziehungen gegen Geld oder Zuwendungen haben"

Ist der Patient/die Patientinüber die Möglichkeit einer präventiven HIV-Behandlung (PrEP) informiert? Sprechen Sie mit ihm/ihr darüber und raten Sie ihm/ihr, sich an ein HIV Referenzzentrum zu wenden.

Alle 3 bis 12 Monate nach dem gleichen Verfahren wie bei der Erstdiagnose auf Gonorrhö, Chlamydien, Syphilis und HIV testen (siehe Registerkarte Testverfahren).